Erst Suren, dann Selchen. Durch das Pökeln und spätere Räuchern wurden früher auf fast jedem Bauernhof Fleischwaren haltbar gemacht.
Geselchtes
- Mai 20th, 2010
- Posted in Allgemein
- No Comments
Fotobildband Markt- und Pfarrgemeinde Schwarzhofen
Erst Suren, dann Selchen. Durch das Pökeln und spätere Räuchern wurden früher auf fast jedem Bauernhof Fleischwaren haltbar gemacht.
Im Jahr 2009 legten die bayerischen Hühner im Schnitt 288 Eier, das sind insgesamt 855 Millionen Eier.
Aber “a oa macht no koi hena.”
In vielen Scheunen in der Region schlummern noch alte Bulldogs, wie dieser Bautz Ackerschlepper mit damals beachtlichen 24 PS. Sie zeugen still von der Mechanisierung der Landwirtschaft in den 50er Jahren.
Die Fahne mit dem Schwerpunkt in der rechten Hand, drehen wir uns einmal um uns selber, legen dann die Fahne auf den ausgestreckten Fuß und drehen uns 3mal um uns selber.
Die Mythologie verwendet in ihrer Symbolik sehr häufig Schwäne – als Symbol für Reifung und Vollendung, oder als Allegorie für Reinheit. Unserem Schwan scheint das egal zu sein. Er genießt sein Leben an der Schwarzach.
Hoch her geht’s heutzutage nur noch in wenigen Wirtshäusern in der Region. Im Laufe der Zeit hat das Wirtshaus viel von seiner sozialen Funktion eingebüßt. Beim „koat´n“ und beisammen sitzen wurde schon manches Geschäft gemacht und manche Ehe verhandelt.
Oberpfälzer Naturdetail. Der einwohnerärmste Bezirk in Bayern bietet viele Geheimnisse, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen. Naturkenntnis und Bedachtheit sind gefordert um diese Schönheit entdecken zu können. Die Mühe aber lohnt sich.